Fugensanierung
Unser Handwerk
Beim Ausräumen der Altverfugung kommen je nach Mauerwerk unterschiedliche Maschinen und Werkzeuge zum Einsatz. Oberste Maxime ist die substanzschonende Ausarbeitung der Fugen, das heißt die Steinflanken dürfen nicht beschädigt werden - hier ist Präzision, Sorgfalt und Erfahrung gefragt. Sowohl in den Lager-, als auch in den Stoßfugen ist eine gleichbleibende Entfugungstiefe herzustellen.
Bei der Anwendung von Winkelschleifern mit Diamantscheibe setzen wie auf eine effektive Staubabsaugung mit Saughauben. Weiterhin kommen Kratzeisen und Flachmeißel zum Einsatz.
Mörtelreste werden durch Druckluft oder das Spülen mit Wasser entfernt.
Ausbau der Altfugen
Ein beschädigtes Fugennetz führt in nächster Konsequenz zu Schäden am Mauerwerk. Schadhafte Fugen, die ihre bauphysikalischen Eigenschaften verloren haben lassen Feuchtigkeit ins Mauerwerk eintreten und schädigen mit der Zeit Klinker und Ziegelstein durch Frostabplatzungen oder Schadsalzprozesse.
Wir tauschen beschädigte Klinker oder Ziegelsteine mit artgleichen Steinen aus, die beim Altbau im klassischen Ringofenverfahren gebrannt werden.
Formsteine können repariert oder angefertigt werden.
Weiterhin stellen wir geplante Mauerwerksausbrüche her und bauen Leibungen und Stürze nach histroischem Vorbild und passend zum Bestand wieder auf. Bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen kommt es häufig zu veränderter Raumnutzung (etwa Wirtschaftsgebäude zu Wohnraum), was zusätzliche Tageslichtquellen erfordert.
Mauerarbeiten / Steinaustausch
Verfugung
Im Anschluss an den Ausbau der Fugen, die Reinigung und die Mauerwerksinstandsetzung wird der Fugenmörtel mit dem Fugeisen in Stoß- und Lagerfuge eingebracht.
Wir stimmen den Fugenmörtel auf das Mauerwerk und den historischen Bestand ab. Auf Wunsch können wir durch angeschlossene Labore Sieblinien und Mörtelzusammensetzung des Bestands analysieren und den neuen Mörtel passgenau anfertigen zu lassen.
Fassadenreinigung / Hydrophobierung
Fassadenreingung
Zustand vor JOS-ROTEC Reinigung
Zustand nach JOS-ROTEC Reinigung
Wir bieten das passende Reinigungsverfahren, abgestimmt auf den Untergrund, die Art der Verschmutzung und den Wunsch des Kunden, denn gerade bei unserer Arbeit geht es dem Kunden oft darum die Patina und damit einen Teil der Geschichte des Gebäudes zu erhalten.
Von der Kaltwasserreinigung, über die Heißdampftechnik, chemische Reinigung bis hin zum JOS-ROTEC Strahlen bieten wir alle gängigen Reinigungsverfahren an.
Wir entfernen oder behandeln:
Umweltverschmutzungen durch Verkehr und biologischen Bewuchs (Algen, Flechten, Pilze)
Graffiti, Teer und Farbanstriche
Saugpollen und Wurzelreste bei Bewuchs durch Efeu und Wein
Zementschleier in Folge unsauberen Vermauerns oder kontrastreicher Fugenfarben
Hydrophobierung
Als mineralische Baustoffe nehmen Backsteine, Natursteine, Putze und Beton über den Effekt der Kapillarität Wasser auf. Dadurch dringt Feuchtigkeit - selbst bei einer intakten Fassade - tief ins Mauerwerk ein und kann dort vielfältige Probleme verursachen:
Frostschäden durch abgeplatzte Fugen, zerbrochene Klinker und Korrosion der Bewehrung von Betonbauteilen
Wärmedämmverluste in der Folge, dass feuchte Wände Wärme deutlich schneller ableiten als trockene Wände
Biologischer Bewuchs bildet sich unter Feuchtigkeit besonders leicht
Mauerwerkssalze und Schadstoffe werden über das Medium Wasser im Mauerwerk transportiert und führen dort zu Schäden etwa an der Steinsubstanz
Moderne Hydrophobierungen auf Silanbasis sind in der Lage durch einen effektiven Feuchteschutz die oben genannten Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen und erhalten damit langfristig die Optik Ihrer Fassade und sparen gleichzeitig Energie.
Objektspezifisch beraten wir Sie ob auf Basis
des Zustands der Fassade
der Wasseraufnahmefähigkeit der Bauteile und
der Umweltbedingungen (Lage der Immobilie und Wettereinflüsse)
die Hydrophobierung Ihrer Fassade eine sinnvolle Maßnahme darstellt.
Pauschal, d.h. ohne vorherige objektspezifische Analyse der Fassade sollte eine Hydrophobierung nicht angewendet werden.
Dauerelastische Fugen und Versiegelungen
Hochbaufugen
Wir versiegeln und sanieren Fugen im Hochbau, die nach den Regeln der DIN 18540 abgedichtet werden.
Hierbei handelt es sich etwa um Fugen zwischen Betonfertigteilen, Beton- und Putzfassaden, Mauerwerksfugen in Sichtmauerwerk sowie Fugen an Brüstungen für Balkone und Galeriegeländer, die Dehnungs- Stauch- und Schwerbewegungen aufnehmen müssen.
Auch im Fassadenbau treffen unterschiedliche Materialien wie Glas, Stahl und Aluminium aufeinander und machen eine dauerelastische Versiegelung notwendig.
Im Rahmen der Sanierung untersuchen wir die auszutauschenden Materialien zuvor auf Bauschadstoffe wie PCB und Asbest und beraten unsere Kunden umfassend im Umgang und der Entsorgung der Dichtstoffe.
Wir verarbeiten ausschließlich Hochleistungsdichtstoffe auf Polyurethanbasis, hochwertige Spezialsilikone und Fugenbänder.
Anschlussfugen
Anschlussfugen sind einer besonderen Belastung im Bewegungsausgleich ausgesetzt, da unterschiedlichste Materialien (z.B. Holz / Kunstoff /mineralische Baustoffe / Stahl / Aluminium) aufeinandertreffen, die sich bei Wärme-/Kältewechsel sehr unterschiedlich verhalten.
Bei der Anschlussfugenabdichtung beachten wir die Richtlinien des RAL-Leitfadens und wählen die Dichtstoffe nach ihrer Wasserdampfdiffusionsoffenheit passend aus.
Brandschutzfugen
Eine spezielle Ausprägung von Bauteil- und Bewegungsfugen stellen brandschutzqualifizierte Fugenabdichtungen dar.
Je nach Anforderung werden spezielle Hinterfüllprofile und Versiegelungsmaterialien verwendet, die die Feuerwiderstandsklassen F30 - F240 erfüllen und damit von 30 Minuten bis zu 4 Std. Feuer und Rauch zurückhalten. Damit wird effektiv die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert und somit Menschenleben gerettet.
Als qualifizierter Fugenabdichter achten wir auf die korrekte Fugendimensionierung und -ausbildung um die Anforderungen der bauaufsichtlichen Zulassung einzuhalten.
Fugen in Tief- und Ingenieurbau
Wir versiegeln und sanieren Fugen im Tief- und Ingenieurbau wie beispielweise in Lager- und Produktionsflächen, Veranstaltungsflächen und Stadien, Kläranlagen und Tunneln sowie Parkhäusern und Tiefgaragen.
Hier geht es darum eine Fuge auszubilden die höchsten Ansprüchen an mechanischer und chemischer Beständigkeit genügt.
Als Beispiel lässt sich eine überfahrbare Fugenkonstruktion im Bereich von Lagerflächen nennen oder Fugen in Veranstaltungsräumen, die bei der täglichen Reinigung hohen Belastungen entgegnen müssen.
Auch Kläranlagen und Regenauffangbecken sind typische Beispiele.
Lebensmittelver-trägliche Fugen / Sanitärfugen / Schwimmbadfugen / Reinraumfugen
Lebensmittelverarbeitende Betriebe, wie Großküchen, Bäckereien und Lebensmittelfabriken unterliegen strengen Hygienekonzepten und Reinheitsgeboten.
Mehrfach tägliche Reinigungen stellen besondere Anforderungen an die Ausbildung der Dehnungsfugen und die Wahl des Dichtstoffs (Unbedenklichkeit gegenüber Lebensmittelkontakt)
Sanitärfugen sind aufgrund Ihrer ständigen Berührung mit Wasser und Mikroorganismen sowie Reinigen einer extremen Belastung ausgesetzt. Wir sanieren fachgerecht Ihre Fugen im Sanitärbereich.
Schwimmbäder zeigen häufig eine Mischung aus Mörtelfugen und dauerelastischen Fugen. Wir bieten für beide Fugenarten das passende Sanierungskonzept.
Wir bieten die Versiegelung und Sanierung von Fugen in Gebäuden mit Reinraumanforderung an. Operationssäle, Laboreinrichtungen, Produktionsräume in der Elektro-, Halbleiterindustrie und Chipfertigung bringen besondere Anforderungsprofile für die Ausführung der Arbeiten aber auch für die Wahl des Abdichtungssystems mit. Auch hier bieten wir die passenden Lösungen.
Spezialfugen mit Fremdüberwachung (Zertifikatsfugen)
Wir führen das vom TÜV Nord ausgestellte Zertifikat über die Anerkennung als Fachbetrieb nach § 62 AwSV.
Damit sind wir berechtigt Spezialfugenabdichtungen an
Tankstellen
Standorten der chemischen Industrie
LAU-/ HBV-Anlagen
JGS- und Biogasanlagen
zu erstellen und zu sanieren.
Hierfür werden wir vom TÜV Nord in Abständen von 2 Jahren kontrolliert. Weiterhin werden unsere Mitarbeiter auf dem Gebiet regelmäßig geschult und fortgebildet.
Je nach Anforderungsprofil bieten wir Ihnen in enger Zusammenarbeit mit den Planern und den im Betrieb verantwortlichen Personen das passende Abdichtungssystem mit bauaufsichtlicher Zulassung an.
Ist die WHG-Fläche saniert, schließen wir auf Wunsch einen Wartungsvertrag zur regelmäßigen Überwachung und Reparatur der Fugenabdichtungssysteme ab.